Durchsuchen nach
Archive: Veranstaltungen

Plattdeutsche Sketche

Plattdeutsche Sketche

Mit dem Norderstedter Amateur-Theater von 1947 e.V.

Das Norderstedter Amateur-Theater von 1947 e.V. zeigt am Sonntag, 11. Juni um 15 Uhr einige ihrer plattdeutschen Sketche. Dabei bringen die Wortakrobat*innen humoristisch interpretierte Szenen aus dem Alltag mit norddeutschem Kalkül auf die Bühne. Das Amateurtheater ist in Deutschland eine eigenständige und künstlerische Disziplin. Experimentell, mutig und intuitiv – so stellt sich das Theater vor. Dementsprechend sind auch ihre Aufführungen innovativ und offen für Menschen aller Altersklassen; es kommen alle auf ihre Kosten. Gemütlich, bei Kaffee und Kuchen (nicht im Ticketpreis enthalten), können Interessierte dem kulturell wichtigen Dialekt und den liebevollen Inszenierungen zuschauen, zuhören und sich den amüsanten Szenen hingeben.

Der Eintritt kostet 7,00 Euro und eine Anmeldung ist aufgrund begrenzter Teilnehmer*innenzahl erforderlich unter 040 – 678 91 22 oder kontakt@bim-hamburg.de oder bei der Leitung des Seniorenzentrums Nordlandweg/Zellerstraße

Zeitzeuginnengespräch mit Marione Ingram

Zeitzeuginnengespräch mit Marione Ingram

Im Zuge von Mei City „All you need is …“ treff en wir uns mit der Zeitzeugin Marione Ingram in der Stadtteilschule Meiendorf. Sie freut sich über anregende Fragen und einen lebendigen Austausch mit den Besucher*innen.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Kooperationsprojekts „Mei City | All you need is …“ der Stadtteilschule Meiendorf & dem Kulturzentrum BiM, finanziert von der Peter Möhrle Stiftung 

Wo: Stadtteilschule Meiendorf, Deepenhorn 1

Eintritt: frei | ohne Anmeldung

Bild: F. Henkel

Kräuterführung

Kräuterführung

Kräuterführung mit Christa Hein-Alex.
Am Sonntag, 28. Mai 2023, dreht sich alles um wilde Kräuter und Pflanzen, die in der freien Natur zu finden sind. Die Heilpflanzenkundige Christa Hein-Alex lädt alle Naturliebhaber*innen zu ihrer Grünzeugtour ein und teilt ihr Wissen auf diesem Spaziergang. Um 14.00 Uhr beginnt die Grünzeugtour ins Naturschutzgebiet Stellmoorer Tunneltal, auf der Suche nach Wildpflanzen und Wildkräutern. Die Kosten für die Führung betragen 10,00 €. Interessierte melden sich bitte direkt bei Christa Hein-Alex unter 040 – 678 23 21 an.

BiMini-Konzert #01

BiMini-Konzert #01

Die wahrscheinlich kleinste Bühne in Meiendorf wurde eigens für das Übergangsquartier des Kulturzentrums BiM von Studierenden der HFBK konzipiert und gebaut. Am Donnerstag, 25. Mai 2023 wird die lila Bühne mit Gesang und guter Laune eingeweiht. Das Kulturzentrum BiM hat eigens hierfür den Musiker Roland Prakken eingeladen, der mit seiner Ukulele für Urlaubsstimmung sorgen wird. Das gemütliche Konzert beginnt um 19 Uhr und bedarf aus Platzgründen der Räumlichkeit im Spitzbergenweg 36a einer vorherigen Anmeldung. Der Eintritt beträgt 5€ und eine Anmeldung ist unter 040 – 678 91 22 oder kontakt@bim-hamburg.de möglich

Luise ist weg!

Luise ist weg!

Kindertheater vom Theater Albersmann für Kinder ab 4 Jahren.
Am Dienstag, 23. Mai 2023 gehen Kinder ab 4 Jahren zusammen mit Petra Albersmann auf Spurensuche, denn: Luise ist weg! Nach einem stürmischen Heimweg zählt der Schäfer auf dem Hof wie immer seine Schafe und bemerkt mit Schreck: Luise ist weg! Luise, das kleine Schäfchen mit dem schwarzen Fleck auf dem Po. Hund Bruno und Huhn Agathe sind sich einig: Luise ist selbst schuld, weil sie immer träumt und trödelt. Doch der Schäfer macht sich trotz der Proteste auf die Suche. Er muss sich beeilen, denn auch der Wolf hat Luises Spur aufgenommen. Wenn das mal gut geht … Ein spannender und berührender Spaß für die ganze Familie zum Mitmachen, Mitlachen und Mitfiebern.
Das Theater Albersmann präsentiert das Kindertheaterstück „Luise ist weg“ für alle Kinder, Trödelnden und Träumenden ab 4 Jahren in der Stadtteilschule Meiendorf, Deepenhorn 1. Der Eintritt für Kinder beträgt 3,00 € und für Erwachsene 4,00 €. Reservierungen werden unter kontakt@bim-hamburg.de oder 040 – 678 9122 entgegengenommen.

Medizin der Bäume

Medizin der Bäume

Am Sonntag, 21. Mai 2023, dreht sich alles um die heilende Kraft der Bäume, die im Stadtteil Meiendorf zu finden sind. Bei diesem Rundgang erfahren alle Naturliebhaber*innen etwas über die unterschiedlichen Energien der Bäume und wie sie zu nutzen sind. „Die Reihenfolge der Bäume ist bei diesem Rundgang entscheidend für die Nutzung der vorhandenen Energien, da diese ableitend aber auch aufladend sein können“, erklärt die Heilpflanzenkundige Christa Hein-Alex.
Sie teilt ihr Wissen und die besonderen Plätze auf einem kommunikativen Spaziergang. Teilnehmende werden z.B. die „Baumkathedrale“, die „Baumfrau“, sowie weitere besondere Bäume entdecken. Der Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben. Start des Rundgangs ist um 14.00 Uhr. Die Kosten für die Führung betragen 10,00 €. Interessierte melden sich bitte direkt bei Christa Hein-Alex unter 040 – 678 23 21 an.

Repair-Café

Repair-Café

Das Radio ist kaputt, der Toaster spinnt oder die Fernbedienung schaltet nicht mehr um? Nicht alle defekten Kleingeräte müssen auf dem Schrottplatz landen. Wer sein Altgerät nicht durch ein Neues ersetzen möchte, besucht das Repair Café, das am 17. Mai 2023, von 17 bis 19 Uhr das erste Mal stattfinden wird. Bei einer Tasse Tee oder Kaffee verkürzen sich Interessierte die Wartezeit und kommen ins Gespräch. Die Veranstaltung ist kostenlos, es entstehen ausschließlich Kosten in Höhe des Materialverbrauchs, eine Spende ist erbeten. Es werden ausschließlich Kleingeräte repariert, ausgenommen sind Fernseher oder Mikrowellen. Zur besseren Koordination werden Anmeldungen bei Elisabeth Knorr-Rosenkranz bis zum Dienstag vor der Veranstaltung (bis spätestens 15.00 Uhr) unter der Telefonnummer 040– 677 2658 berücksichtigt. Interessierte melden sich zu einem der folgenden Zeitfenster an: 17.00 – 17.30 Uhr | 17.30 – 18.00 Uhr | 18.00 – 18.30 Uhr | 18.30 – 19.00 Uhr.

Pflanzentauschmarkt

Pflanzentauschmarkt

Interessierte Pflanzenliebhaber*innen haben am Samstag, 13. Mai 2023, von 11 bis 16 Uhr wieder die Chance ihr Grünzeug zu tauschen. Dabei sind neben Blumen, Stauden und Gemüse- oder Obstpflanzen auch Zimmerpflanzen gern gesehen. Egal ob Ableger oder etablierte Pflanzen – im heimischen Wohnzimmer, Garten oder auf dem Balkon darf es in Meiendorf noch grüner werden. Tomate, Gurke, Zucchini, Johannisbeere, Küchenkräuter oder aber Monstera, Zierspargel, Syngonium und Calathea sind herzlich willkommen. Dabei möchte das Kulturzentrum BiM zusammen mit Meiendorf.hilft und den tatkräftigen Gartenbegeisterten vom Nachbarschaftsgarten Meiendorf, sowie ehrenamtlichen Pflanzenspezialist*innen mit den Besuchenden ins Gespräch kommen und auch vorhandenes Pflanzenwissen austauschen. Darüber hinaus wird es für die Kleinen eine Bastelstation geben, während die Großen nach neuen Pflanzen für das nächste Urban Gardening Projekt Ausschau halten können.
Interessierte sind dazu aufgerufen ihr grünes Tauschgut mitzubringen (in Form von eigenen Setzlingen und Ablegern) und motiviert los zu tauschen.

Schilder-Putz-Tage

Schilder-Putz-Tage

Alles neu macht der Mai – oder einfach nur sauber. Denn die Kirchengemeinde Meiendorf-Oldenfelde ruft zum Frühjahrsputz auf. Die Putzfreudigen verabreden sich, gehen zusammen auf Putz-Expedition in den Stadtteilen und reinigen Straßenschilder. Jede*r ist herzlich dazu eingeladen, mit Putzeimer, warmem Wasser, etwas Spülmittel, Lappen und Bürste die verschmutzten Straßenschilder vom Schmutz der letzten Monate zu befreien – bitte keine Verkehrszeichen reinigen! Ein Handyfoto des sauberen Ergebnisses können die Teilnehmenden anschließend an helfen@meiendorf-oldenfelde.de senden und den sauberen Erfolg mit den Stadtteilen feiern! Die Teilnahme ist kostenfrei und trägt zu einem hübschen Gesamtbild des jeweiligen Stadtteils bei.

Busfahrt | Widerstand in Wandsbek 1933 – 1945

Busfahrt | Widerstand in Wandsbek 1933 – 1945

In Wandsbek wurde in den Jahren 1933 bis 1945 Widerstand gegen das NS-Regime geleistet. Menschen unterschiedlicher Weltanschauung wollten angesichts des allumfassenden Unrechts nicht schweigen, wegsehen, mitlaufen oder mitmachen. Sie wandten sich gegen politische Unterdrückung, Rassenhass und Kriegsvorbereitung. Sie standen für ein anderes, demokratisches und friedliches Deutschland ein. Viele dieser Menschen sind bis heute nicht bekannt. Ihre Namen und ihre Schicksale bleiben immer noch unerwähnt. Diese Rundfahrt will dazu beitragen, an die Frauen und Männer des Widerstands zu erinnern.
Stefan Romey, Autor des Buches „Widerstand in Wandsbek 1933-1945“, wird an ausgesuchten Ausstiegspunkten anschaulich anhand alter Fotos und weiterer Dokumente die Orte, Formen Gruppen und Personen des Widerstands erläutern. Es werden in verschiedenen Stadtteilen u.a. Treffpunkte des parlamentarischen Widerstands, heimliche Versammlungsorte der Arbeiterbewegung, Stätten des christlichen und studentischen Widerstandes vorgestellt.
Fragen können gestellt und eigene Beiträge geleistet werden.
In der Rundfahrt „Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Wandsbek 1933-1945“ werden die Beweggründe für den Widerstand, das jeweilige individuelle Verhalten und die Auswirkungen des Widerstands benannt. Dieser Widerstand war vorbildhaft. Es werden Biografien von Menschen vorgestellt, die den Mut hatten, „nein“ zu sagen, selbst wenn sie ihr eigenes Leben gefährdeten. So wird der Widerstand gegen das NS-Regime auch zu einem integralen Bestandteil Wandsbeker Heimatgeschichte. Diese Rundfahrt ist ein Schritt zur Geschichtsaufarbeitung und ein Stück praktisch gelebter Erinnerungskultur der TeilnehmerInnen.

Kosten: kostenfrei | Anmeldung erforderlich: Stadtteiltreff A.G.D.A.Z. unter Tel. 040 – 630 1028 oder per Mail info@agdaz.de