Das Kulturnetz Meiendorf organisiert in diesem Jahr wieder den lebendigen Adventskalender Meiendorf-Oldenfelde. An 24 Tagen ist jeweils an einem Ort in Meiendorf oder Oldenfelde ein Fenster geschmückt. Hier und da gibt es kleine Aktionen und Überraschungen wie gemeinsames Punschtrinken, Bastelaktionen, Konzerte, Mitmachaktionen …
Wo welches „Türchen“ geöffnet wird, finden Sie auf unseren Social-Media-Kanälen sowie als Flyer bei den verschiedenen Institutionen im Stadtteil ausliegend.
Wo: an verschiedenen Orten in Meiendorf & Oldenfelde
Visueller Spaziergang durch das historische Meiendorf
Lichtbildvortrag von Reinhard Jürs & Werner Jansen
Einen Blick in die Vergangenheit von Meiendorf werfen Werner Jansen und Reinhard Jürs mit diesem Lichtbildvortrag. Wer erkennt die gezeigten Orte und Straßen wieder und wie war das Leben damals eigentlich? Historische Aufnahmen, ergänzt durch Erläuterungen der Vortragenden versprechen einen spannenden Abend.
Der Leseclub Meiendorf lädt alle ein: Am ersten Advent möchten wir mit euch gemeinsam in gemütlicher Atmosphäre Weihnachtsmärchen lesen und uns mit weihnachtlichen Basteleien auf den Advent einstimmen! Egal, ob nur zum Zuhören oder zum Mitlesen und Basteln, jede*r ist willkommen. Der Leseclub Meiendorf ist ein Kooperationsprojekt vom Gymnasium Meiendorf und dem Kulturzentrum BiM und wird gefördert von der Stiftung Lesen.
Hier noch eine Kugel, dort eine Zimtstange …
Der besondere Start in die Adventszeit! Bei diesem vorweihnachtlichen Workshop wollen wir gemeinsam mit Ihnen und einem Tässchen Punsch eigene, individuelle Adventskränze selbst binden und verzieren. Am Mittwoch, 23. November 2022, ab 18.30 Uhr, im Raum 21 des Gymnasiums Meiendorf sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Wer ein bisschen Grün, einen Strohkranz oder gar Kranzdekoration vom letzten Jahr aufgehoben hat, darf dies gerne mitbringen. Die Kerzen bitte selbst mitbringen. Eine Anmeldung ist aufgrund besserer Planung der Materialbeschaffung erforderlich.
Kosten: 5 €
Anmeldung unter 040 – 678 91 22 oder kontakt@bim-hamburg.de
Bei diesem Rundgang erfahren die Teilnehmenden etwas über die unterschiedlichen Energien der Bäume. Die Reihenfolge der Bäume ist entscheidend für die Nutzung der vorhandenen Energien, da diese ableitend aber auch aufladend sein können. Zum Beispiel ist die Kraft der Linde vielseitig; sie wirkt durch Lindenblütentee und -honig u. a. entzündungshemmend und hat ausgleichende Energien. Die Plätze werden auf einem kommunikativen Spaziergang von und mit Christa Hein-Alex aufgesucht. Teilnehmende werden z.B. die „Baumkathedrale“, die „Baumfrau“, sowie weitere besondere Bäume entdecken.
Worum geht’s? Im Dorf am Rand der Schlucht wird es nie langweilig. Nano liebt es nämlich, Streiche zu spielen. Doch der Schneegolem, den er gebaut hat, richtet ein Riesenchaos an! Gemeinsam mit seiner besten Freundin flieht er und landet auf einer einsamen Insel. Moment. Einsam? Als es dunkel wird, kriechen plötzlich Monster aus den Höhlen … Ein spannendes Abenteuer für alle Minecraft-Fans, denn wie es für Nano weitergeht, entscheidet ihr!
Backstage – Women on Tour Und es glitzert! (… mal mehr, mal weniger – meist weniger …)
Lassen Sie sich entführen in die Welt des Showbiz!
Mit Witz und Charme, mal lustig und mal nachdenklich, nehmen Sonja Gründemann und Esther Jung ihr Publikum mit auf eine zwanzigjährige Reise kreuz und quer durch Deutschland und über die Landesgrenzen hinaus. Von Bühne zu Bühne, von Wohnzimmer zu Wohnzimmer und – ja, was war das eigentlich? Eine Scheune oder ein Stall???
Tauchen Sie ein in den Alltag zweier Berufsmusikerinnen und lassen Sie sich erzählen, was sich auch abseits der Scheinwerfer und hinter dem Vorhang so abspielt.
Hören Sie alte und noch ältere Songs neu interpretiert von zwei außergewöhnlichen Frauen und lachen und weinen Sie gemeinsam mit Sonja und Esther „Backstage“.
Von und mit Sonja Gründemann, Esther Jung und Martin – dem einzigen Mann in dieser Truppe … er hat sechs Seiten und einen traumhaften Körper, aber vor allem klingt er gut!
Wir singen gemeinsam bei der Grundschule Islandstraße, Islandstraße 25. Kommen Sie doch auf ein Liedchen bei uns vorbei. Beginn des gemeinsamen Singens ist um 17.00 Uhr. Organisiert wird das offene Singen vom Kulturnetz Meiendorf, einer Initiative rund um die Stadtteilschule Meiendorf, die Musikschule Zauber der Musik, der Kirchengemeinde Meiendorf-Oldenfelde und uns, dem Kulturzentrum BiM.
Ort: Grundschule Islandstraße, Islandstraße 25
Beginn: 17.00 Uhr
Eintritt: frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Der Leseclub in Meiendorf ist offen für alle Kinder, die gerne lesen und vor allem bisher kaum Zugang zum Lesen gefunden haben. Das soziale Miteinander steht hier im Mittelpunkt. In gemütlicher und entspannter Atmosphäre treffen sich hier Kinder zwischen 9 und 12 Jahren, um gemeinsam zu lesen, zu spielen und mit Medien kreative Dinge auszuprobieren. Ab dem 29. August 2022 findet der Leseclub immer montags von 14.00 bis 15.30 Uhr, in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Meiendorf im Kreuzbau der Schule am Schierenberg 60 statt. Angeleitet werden die Kinder dabei von pädagogisch geschulten Ehrenamtlichen aus dem Bezirk. Sie bereiten die wöchentlichen Treffen vor, führen sie durch und begleiten die Leseförderung.
Sie wollen sich ehrenamtlich beim Leseclub engagieren? Eine kurze Mail an leseclub@gym-meiendorf.de und Sie erhalten weitere Informationen zum Ehrenamt mit den Kindern.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Ort: Gymnasium Meiendorf, Schierenberg 60, im Kreuzbau in Raum 804
Sommerjazz im Innenhof der Stadtteilschule Meiendorf
Die Jazzsession lädt wie immer zum gemeinsamen Musizieren und Feiern ein. Passend zum sommerlichen Wetter findet das Event mit Live-Musik diesmal unter freiem Himmel im Innenhof der Stadtteilschule Meiendorf statt. Eingeladen sind alle, die Spaß an Musik haben, selbst spielen oder einfach nur zuhören möchten. Die Jamsession mit handgemachtem New-Orleans-Jazz beginnt schon eine Stunde früher als üblich um 19 Uhr. Alkoholfreie Kaltgetränke können zur Musik rund um Peter Dettenborn (Piano) verköstigt werden, neben dem Sie auch Saxophon, Trompete und Klarinette erwarten.
Der Eintritt ist wie immer kostenlos, und bringen Sie gerne eigene Instrumente mit.