Die aktuelle Situation benötigt unsere Hilfe.
Deswegen laden wir zusammen mit dem Kulturnetz Meiendorf alle zum Benefizabend in die Dietrich-Bonhoeffer-Kirche ein! Diejenigen, die nicht vor Ort dabei sind, können sich das Konzert im Livestream anschauen. Soviel sei verraten: Es wird musikalisch und bunt. Zusammen mit vielen verschiedenen Künstler*innen sammeln wir Spenden, die über das eingerichtete Spendenkonto der Kirche Meiendorf-Oldenfelde direkt an die Organisation Mission Lifeline e. V. gehen!
Mission Lifeline e. V. ist eine der Organisationen, die zur Zeit mit ihren Teams an der ukrainisch-slowakischen Grenze im Ukraine-Krieg tatkräftig mithilft. Sie organisieren die sichere Weiterreise von Menschen, die aus den Kriegsgebieten flüchten müssen. Den Livestream erreichen sie hierüber.
Eintritt: frei | 2G-Plus-Veranstaltung
Hier klicken und jetzt schon über die Kirche Meiendorf-Oldenfelde spenden!
Sprayer desk7 ist seit fast drei Jahrzehnten Künstler an der Dose. In dem Workshop erlernen Gäste ab 12 Jahren, wie man die Sprühdose richtig anwendet und damit kreativ arbeitet. Die Themen Rassismus und Diskriminierung werden künstlerisch umgesetzt. Die großformatigen Graffitis bilden eine Ausstellung auf dem Gelände.
Ein buntes, sichtbares Zeichen in Meiendorf!
Kosten: 5€, inkl. Material
Eine Anmeldung ist wegen begrenzter Plätze unter 040 – 67 89 122 oder kontakt@bim-hamburg.de erforderlich.
Die IWgR Wandsbek werden gefördert und koordiniert von den Lokalen Partnerschaften für Demokratie Wandsbek – ein Projekt des Bezirksamtes Wandsbek im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!
Auf Statement-Postkarten oder auf dem großen „#meiendorfzeigthaltung“-Banner: Alle Meiendorfer*innen können ihr Statement gegen Rassismus und Diskriminierung abgeben. Das Banner wird am Zaun aufgehängt und die Postkarten werden Teil einer großen Collage.
Eintritt: frei | Statement-Postkarten befinden sich im Büchertauschschrank oder an den bekannten Auslagestellen unseres Programms
Bitten beachten Sie die im Haus und auf dem Hof geltenden Corona-Maßnahmen
Die Veranstaltung findet unter den 2G+ Regeln statt, bitte bringen Sie Ihren Impf- oder Genesenennachweis sowie einen tagesaktuellen, negativen Coronatest und einen gültigen Lichtbildausweis mit. Der Coronatest entfällt bei 3-fach geimpften Personen.
Im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ (14. – 27. März) hängt der „Quasselkasten“ an unserem Zaun und spielt die Texte des „Poetry Slams gegen Rassismus und Rechtsextremismus“ ab. Studierende der Universität Hamburg haben im Wintersemester 2018/19 in einem Projektseminar unter der Leitung von Cornelia Springer Texte verfasst und eingesprochen. Das Seminar eröffnete den Studierenden einen kreativen Raum für die kritisch-reflektierte Auseinandersetzung mit Alltagsrassismus, Antisemitismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus.
Eintritt: frei
Die Celtic Cowboys überzeugen mit handgemachter Musik. Ihre Lieder sind geprägt durch Einflüsse aus Country, Western, Bluegrass, Western-Swing, Irish-Folk und Rock. Seit ihrer Gründung 2009 staubt die Band einen Preis nach dem anderen für ihre Alben ab. Die charmanten Cowboys bieten einen musikalischen Abend, wie er schöner in keinem Saloon an der Route 66 sein könnte.
Karten: 10€ | Die Veranstaltung findet unter den 2G+ Regeln statt, bitte bringen Sie Ihren Impf- oder Genesenennachweis sowie einen tagesaktuellen, negativen Coronatest und einen gültigen Lichtbildausweis mit. Der Coronatest entfällt bei 3-fach geimpften Personen.
Bitten beachten Sie die im Haus und auf dem Hof geltenden Corona-Maßnahmen
Eine Anmeldung ist wegen begrenzter Plätze unter 040 – 67 89 122 oder kontakt@bim-hamburg.de erforderlich.
Der Infoabend muss leider ausfallen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Die Situation Geflüchteter in Rahlstedt/Meiendorf
Seit 2018 bieten die Refugee Law Clinic Hamburg, das Café Exil, der Flüchtlingsrat Hamburg e.V. u.a. regelmäßig eine Beratung für geflüchtete Menschen an. Die Initiativen der Unterstützungs- und Beratungsstruktur berichten an diesem Abend von ihrer Arbeit und der Situation der in Meiendorf untergebrachten Menschen. Im Anschluss findet der Dialog mit den Besucher*innen statt.
Eintritt: frei
Eine Anmeldung ist wegen begrenzter Plätze unter 040 – 67 89 122 oder kontakt@bim-hamburg.de erforderlich.
Bitten beachten Sie die im Haus und auf dem Hof geltenden Corona-Maßnahmen
Historische Radtour durch Neu- und Alt-Rahlstedt und Umgebung mit Werner Jansen.
Sie lernen historische Schauplätze des Stadtteils innerhalb einer Radtour von ca. 15 bis 20 km kennen.
Kosten: 5 € | Getränke & Verpflegung bitte selbst mitbringen
Eine Anmeldung ist wegen begrenzter Plätze unter 040 – 67 89 122 oder kontakt@bim-hamburg.de erforderlich.
Naturkundliche Radtour durch Volksdorf, über Wulfsdorf zum Ahrensburger und Stellmoorer Tunneltal mit Werner Jansen. Sie lernen naturkundliche Schauplätze der Umgebung um Meiendorf innerhalb einer Radtour von ca. 15 bis 20 km kennen.
Kosten: 5 €, welche als Spende für die Ukraine von Herrn Jansen eingesammelt wird. | Getränke & Verpflegung bitte selbst mitbringen
Eine Anmeldung ist wegen begrenzter Plätze unter 040 – 67 89 122 oder kontakt@bim-hamburg.de erforderlich.
Kindertheater mit dem Sonswas Theater für Kinder ab 4 Jahren
Der Hahn übernimmt mit seiner kodderigen Klappe schnell die Leitung des Geschehens. Die Katze, die feinsinnige Sängerin, bringt Benehmen und Stil. Der Hund ist liebenswert dümmlich, aber mit besonderen Fähigkeiten. Der Esel, kräftig, langsam und eigensinnig, freut sich gute Freunde gefunden zu haben.
Eintritt: Kinder 3 € | Erwachsene 4 €
Eine Anmeldung ist wegen begrenzter Plätze unter 040 – 67 89 122 oder kontakt@bim-hamburg.de erforderlich.
Kindertheater mit dem Figurentheater Wolkenschieber für Kinder ab 4 Jahren
„Es war einmal ein Hase, mit einer pinken Nase, der saß im hohen Gras und hatte mächtig Spaß! Bis er sich dann verliebt, dass es so etwas Schönes gibt!“ Doch plötzlich verliert Karli, der tollste Hase der Welt, seinen Mut. Er traut sich nicht, die schöne Häsin anzusprechen. Er guckt sie nur an. Ob seine Häsin ihn trotzdem bemerkt?
Eintritt: Kinder 3 € | Erwachsene 4 €
Eine Anmeldung ist wegen begrenzter Plätze unter 040 – 67 89 122 oder kontakt@bim-hamburg.de erforderlich.